The European Language Certificates (telc)
telc steht für The European Language Certificates. Telc-Sprachprüfungen werden von der WBT Weiterbildungs-Testsysteme GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Institutionen entwickelt und durchgeführt: Goethe-Institut, Schweizerische Konferenz der Kantonsischen Bildungsminister (EDK), Österreichisches Sprachdiplom (ÖSD) und zahlreiche Universitäten in ganz Europa. Telekommunikationsprüfungen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und wurden entwickelt, um den Bedürfnissen und Interessen einer Vielzahl von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen gerecht zu werden.
telc bietet mittlerweile über 50 verschiedene Prüfungen in neun europäischen Sprachen an.
- Telc-Schultests - richten sich an Schüler ab 12 Jahren, die an mehr als einem Standard-Schulzeugnis interessiert sind, um ihre Sprachkompetenz zu dokumentieren.
- Telc General Language Tests - für Erwachsene, die ihre Sprachkenntnisse bescheinigen und damit ihre persönlichen oder beruflichen Ziele erreichen möchten.
- Telc Business Tests - für alle, die eine Zertifizierung ihrer Sprachkompetenz für geschäftliche und berufliche Zwecke anstreben.
Alle Telekommunikationsprüfungen - in jeder Phase ihrer Entwicklung - orientieren sich an den ALTE-Qualitätsstandards für Sprachprüfungen.
Die Telekommunikationsprüfungen richten sich auch nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Bewerten. Die CEF definiert sechs international vergleichbare Fortschrittsstufen:
- A1 und A2: Grundkenntnisse in Sprache
- B1 und B2: unabhängiger Sprachgebrauch
- C1 und C2: kompetenter Sprachgebrauch
Derzeit erstellt das Testentwicklungsteam Sprachtests in neun verschiedenen europäischen Sprachen:
Englisch
Deutsche
Türkisch
Spanisch
Französisch
Italienisch
Portugiesisch
Russisch
Tschechisch
Mehr Informationen: